Futterberatung -
Gesundheit kommt von innen...

nicht anders ist es beim Pferd. Die Ernährung ist der wichtigste Einflussfaktor auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Organismus. Zusammen mit ausgewogener Bewegung ist die Ernährung die stärkste Stellschraube, wenn es um das Wohlbefinden des Pferdes geht.
Eine falsche Fütterung kann Krankheiten und Beschwerden fördern oder sogar die unmittelbare Ursache sein. Die Beurteilung einer ausgewogenen Ernährung ist immer individuell und der Überblick über verschiedene Fütterungskonzepte und Futtermittel mitunter nicht immer einfach.
Wir begleiten Sie zur individuell ausgewogenen Ernährung für Ihr Pferd und beraten Sie unabhängig. Wir kooperieren nicht mit Futterherstellern, sondern beraten frei von wirtschaftlichem Druck.
Der Ablauf in der Übersicht
Sollten Sie innerhalb von 3 Monaten nach der Erstberatung die Fütterung noch einmal ändern wollen, erhalten Sie die erneute Betrachtung der Fütterung zum deutlich reduzierten Preis.
Eine falsche Fütterung kann Krankheiten und Beschwerden fördern oder sogar die unmittelbare Ursache sein. Die Beurteilung einer ausgewogenen Ernährung ist immer individuell und der Überblick über verschiedene Fütterungskonzepte und Futtermittel mitunter nicht immer einfach.
Wir begleiten Sie zur individuell ausgewogenen Ernährung für Ihr Pferd und beraten Sie unabhängig. Wir kooperieren nicht mit Futterherstellern, sondern beraten frei von wirtschaftlichem Druck.
Der Ablauf in der Übersicht
- Sie konfigurieren Ihre Futtermittelberatung online (siehe Link im schwarzen Kästchen)
- Schnelle Zahlung, zB. per PayPal, im Anschluss
- Wir senden Ihnen idR. innerhalb von 24 Stunden die umfangreiche Futtermittelberatung per E-Mail zu
- Sie können Rückfragen stellen via WhatApp, E-Mail, Facebook, Threema oder Instagram
Sollten Sie innerhalb von 3 Monaten nach der Erstberatung die Fütterung noch einmal ändern wollen, erhalten Sie die erneute Betrachtung der Fütterung zum deutlich reduzierten Preis.
Der Ablauf im Detail. Was bekomme ich?
Im ersten Schritt übermitteln Sie komplett über das Formular alle relevanten Daten zu Ihrem Pferd und zur Fütterung an uns. Wir machen uns sofort an die Arbeit: Im ersten Schritt ermitteln wir den Ist-Zustand der Ernährung Ihres Pferdes. Darin erfassen wir unter anderem die Menge an Trockensubstanz sowie enthaltener Rohfaseranteil, die Menge an umsetzbarer Energie, das dünndarmverdauliche Eiweiß, den Eiweiß-Energie-Quotienten (besonders wichtig für arbeitende Pferde) sowie die Versorgungssituation mit Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium, Kupfer, Zink, Selen und den Vitaminen A, D und E. Wichtige Wechselwirkungen wie beispielsweise das Kalzium-Phosphor-Verhältnis lassen wir selbstverständlich nicht außer Acht. Die Ist-Analyse erhalten Sie als übersichtliche, graphische Darstellung als Teil der Auswertung.
Im zweiten Schritt ermitteln wir den Soll-Bedarf Ihres Pferdes und stellen ihn mit der Ist-Situation gegenüber. Die gesamte Analyse ist individuell auf Ihr Pferd zugeschnitten, konkret basierend auf allen Daten, die Sie uns übermittelt haben. Wir erarbeiten nun konkrete Fütterungsvorschläge um ausgehend vom Ist- Zustand den Soll-Zustand zu erreichen. Wir orientieren uns an der Art, wie Sie heute füttern: Die Fütterung soll optimal an Ihren Alltag und an die Umgebung des Pferdes angepasst werden. Ist beispielsweise kein ausgiebiger Weidegang möglich, werden wir Sie nicht dazu auffordern, das Pferd täglich einige Stunden auf die Weide zu stellen. So erhalten Sie Fütterungsempfehlungen, welche die bestehenden Fütterungsprobleme beheben aber auch praktisch umsetzbar sind. Je nach Fütterungssituation oder je nach ihren Zielen empfehlen wir ggf. auch Zusätze wie beispielsweise Öle oder MSM-Pulver.
Zum Thema Empfehlungen von konkreten Futtermitteln: Wir verkaufen keine Futtermittel und arbeiten nicht mit Herstellern zusammen - unsere Futterberatung ist unabhängig. Wenn wir ein Futtermittel empfehlen, orientieren wir uns an Qualität, Preis und Verfügbarkeit des Futtermittels.
Beispiel: Vergleichbare eiweißreiche Futtermittel gibt es von zahlreichen Herstellern in verschiedensten Preisklassen. Anhand der oben aufgeführten Kriterien empfehlen wir beispielhaft ein passendes Futtermittel. Möchten Sie lieber - aus irgendwelchen Gründen - ein anderes, vergleichbares Futtermittel verwenden prüfen wir im Nachgang die Eignung des von Ihnen bevorzugten alternativen Mittels kostenfrei nach.
Im Dritten Schritt erhalten Sie in der Regel innerhalb von 24 Stunden die gesamte Beratungsdokumentation per E-Mail zugeschickt. Sie enthält:
- Den Ist- Zustand der Ernährungssituation in übersichtlicher grafischer Darstellung
- Den Soll- Zustand der Ernährungssituation
- Konkrete Fütterungsempfehlungen, um um ausgehend vom Ist- Zustand den Soll-Zustand zu erreichen.
- Eine übersichtliche grafische Darstellung, welche die neue Fütterungssituation mit dem Soll-Zustand vergleicht
- Schriftliche Zusammenfassung der Fütterung und weiterführende Hinweise z.B. bei Über- / Untergewicht oder Krankheit
Nach der Futtermittelberatung stehen wir Ihnen selbstverständlich für Fragen zur Verfügung, per WhatsApp, Facebook, E-Mail, Telegram oder Threema. Auch wenn Sie zeitnah ein empfohlenes Futtermittel gegen ein vergleichbares Produkt austauschen möchten, ist die Überprüfung des vergleichbaren Produktes kostenfrei. Sofern Sie innerhalb von 3 Monaten nach der Futtermittelberatung die Ernährung erneut umstellen wollen (z.B. das Zielgewicht wurde erreicht) oder die Weidesituation hat sich verändert, ist eine einmalige komplette Neuberechnung zum deutlich reduzierten Preis möglich.
Heuanalyse ja oder nein?
Sofern Heu ein Hauptnahrungsmittel Ihres Pferdes ist, empfehlen wir eine Heuanalyse. Nach dem Bestellprozess senden Sie eine Heuprobe an uns; diese wird im Labor untersucht. Die Laborergebnisse werden anschließend in der Futtermittelberatung verwendet. Ob Sie eine Heuanalyse durchführen lassen möchten oder nicht, entscheiden Sie selbst. Falls Sie sich für eine Heuanalyse entscheiden, ist die resultierende Fütterungsempfehlung präziser und es lassen sich mögliche Problembereiche aufdecken, die mit der Heuqualität zu tun haben.
Für welche Pferde?
Du bist, was du isst. Die Ernährung ist - für Mensch und Tier - eine der wichtigsten Stellschrauben für Wohlergehen und Leistungsfähigkeit des Organismus. Eine optimal ausgewogene Ernährung des Pferdes im Alltag wird in der Regel ohne wissenschaftliche Betrachtung und Berechnung nicht erreicht. Mit einem relativ überschaubaren Beitrag können Sie diese wichtige Stellschraube überprüfen - und höchstwahrscheinlich Verbesserungen vornehmen.
In jedem Fall anzuraten ist eine Futterberatung für alte, unter- und übergewichtige Pferde, Sportpferde sowie trächtige Stuten.
Bei kranken Pferden ist immer eine genaue und individuelle Betrachtung des Gesundheitszustandes und der Ernährungssituation (Ist- und Sollzustand) vorzunehmen. Sehr oft hat die Ernährung einen großen Einfluss auf den Genesungsprozess - bei der Futtermittelzusammenstellung ist größte Sorgfalt unbedingt erforderlich.
So haben ältere Pferde mit älteren Menschen gemein, dass der Darm die Nahrung weniger effizient verwerten kann. Zwar sinkt im Alter auch der Gesamtenergiebedarf des Pferdes - nicht jedoch der Bedarf an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. In der Folge kommt es bei konstanter Ernährung nicht zu einem Energiemangel im gesamten, wohl aber zu einem Mangel an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Dieser Mangel muss mit Verabreichung entsprechender Ergänzungsfuttermittel ausgeglichen werden.
Die allgemein reduzierte Kapazität des Verdauungssystem wird im Rahmen der Futtermittelberatung durch Auswahl passender Futtermittel und ggf. Zusätze berücksichtigt. Ein weiteres Problem bei älteren Pferden können die Kauleisten sein. Sofern bereits Backenzähne fehlen, kann das Pferd möglicherweise nicht mehr alle Futtermittel aufnehmen (z.B. Äpfel im Ganzen).
Unter- und übergewichte Pferde, die ihr Gewicht in Richtung Normalgewicht verändern wollen, benötigen einen anderen Speiseplan. Das Ziel Normalgewicht sollte aber nicht nur mit einer Reduzierung oder Erhöhung der Futtermengen erreicht werden. Die Gewichtsreduzierung oder -zunahme darf nur langsam erfolgen: Beim abnehmenden Pferd drohen Probleme mit dem Fettstoffwechsel, beim zunehmenden Tier muss sich der Stoffwechsel an die neue, größere Ration gewöhnen.
Dass Sportpferde aufgrund des hohen Niveaus der körperlichen Aktivität viel Energie und mehr Vitamine, Mineralien und Spurenelemente verbrauchen und benötigen, scheint auf der Hand zu liegen. Der Teufel steckt hier im Detail: Faktoren wie beispielsweise das Verhältnis von Eiweißen zur gesamt zugeführten Energie oder die Auswahl der richtigen Getreideart sind für das Sportpferd besonders wichtig. Bei der Zuführung des energiereichen Futters ist neben der Auswahl des Futters selbst (nicht jedes Futtermittel ist als quantitativer Energieträger gleichermaßen geeignet) muss das Augenmerk darauf liegen, Futtermengen nicht einfach "hochzuskalieren". Es droht eine gefährliche Überversorgung an an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen.
Bei trächtigen oder lacktierenden Stuten verändert sich im Laufe der Trächtigkeit die Bedarfssituation an Energie und Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen deutlich. Dabei steigen die Bedarfe nicht parallel. Während und nach der Trächtigkeit ist es bedeutsam, sämtliche Bedarfe für Stute und Fohlen angemessen zu decken - auch hier zeigt sich wieder die Parallel zu anderen Säugetieren. Übrigens: Ähnliches gilt auch für Hengste im Deckeinsatz.